Digitalstrategie
entwickeln
Die Bilder in den Köpfen zu Barleben 2030 sind vielfältig. Sie sind nur selten bis gar nicht von Technologie-Visionen geprägt. Trotzdem ist Digitalisierung in aller Munde und der digitale Wandel wirkt chancenreich in alle Lebensbereiche hinein.
Wie kann Digitalisierung helfen, Barleben nach den Vorstellungen seiner Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln? Eine Digitalstrategie ist ein wichtiger Meilenstein für das, was uns in unserem Dorf wichtig ist. Bei diesem Entwicklungsprozess sind Transparenz, Beteiligung, fachliche Expertise, Mut, die zahlreichen Perspektiven der Bevölkerung zu vereinen und gute Kommunikation unerlässlich.
Wir haben für unsere Digitalstrategie 1.0 sechs Handlungsfelder mit den Bürgern diskutiert:
- Moderne Verwaltung
- Umwelt & Mobilität
- Arbeit, Wirtschaft & Tourismus
- Generationen, Leben & Gesundheit
- Bildung, Kultur & Medien
- Kommunales Energiedatenmanagement
Für jedes Handlungsfeld wurden gemeinsam Ziele und Maßnahmen erarbeitet. Die Ergebnisse unserer Bürgerumfrage haben dazu einen großen Beitrag geleistet. Die Digitalstrategie 1.0 steht Ihnen auf dieser Seite oben rechts zum Download zur Verfügung.

Ergebnisse der
Bürgerumfragen
Wir beteiligen die breite Bevölkerung der Gemeinde Barleben an der Entwicklung der Digitalstrategie Barleben 2030.
Hierfür hat im November 2021 eine erste Bürgerumfrage zur Digitalisierung stattgefunden. Eine zweite Bürgerumfrage zu den gleichen Fragestellungen erfolgte ein Jahr später.
Digital und analog konnten sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ansichten, Meinungen, Perspektiven und Ideen für ein digitales Barleben einbringen. Mit einem Jahr Abstand sind immer mehr Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Internetzugang zufrieden. Der Ruf nach "moderner Verwaltung" mit mehr Online-Angeboten wird lauter....
Lesen Sie selbst:
Nachfolgend finden Sie die ausführlichen Ergebnisse der beiden Bürgerumfragen.

Moderne
Verwaltung
Die Gemeindeverwaltung Barleben ist digital bereits gut aufgestellt. Mit der Online-Terminvergabe, der digitalen Ratsinformation, dem Mängelmelder Sag´s uns einfach, der Smart-Bank vor der Löwen-Apotheke und der kürzlich eingeführten Onleihe in der Gemeindebibliothek sind digitale Anwendungen kein Fremdwort mehr. Und einen eigenen YouTube-Kanal hat die Gemeinde Barleben auch schon!
Damit die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auch in Barleben gelingt, werden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung auf noch mehr Bürgerorientierung und Bürgerservice ausrichten. Dazu stellt sich unser Rathaus mit neuen Strukturen und Arbeitsweisen digital auf. Mit der Anwendung "Stackfield" leben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter transparenten Workflow auch über die Bereichs- und Amtsgrenzen hinaus. Kitaplätze können in Barleben bereits online gebucht und verwaltet werden. Und mittels KI überwacht der Bauhof die Zustände des kommunalen Straßennetzes besonders innovativ.

Umwelt &
Mobilität
Für eine gelingende Verkehrswende in der Gemeinde Barleben braucht es ein klimafreundliches Multimobilitätskonzept.
Dieses soll die drei Ortschaften Ebendorf, Meitzendorf und Barleben verbinden und damit der besseren Erreichbarkeit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung sowie Zielen des Tourismus und der Naherholung dienen.
Im Bereich Umwelt- und Klimaschutz passiert aktuell schon was in Barleben. Das Projekt InterPyro verbindet Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Wertschöpfung mit Klimaschutz. Hier wird gezeigt, wie anfallende Restbiomasse in Bio-Kohle umgewandelt wird. Bei dem Umwandlungsprozess entsteht Energie. Die Bio-Kohle selbst hat viele positive Eigenschaften. Sie verbessert die Bodenqualität nachhaltig und entzieht CO2 aus der Atmosphäre. Damit trägt sie zum Klimaschutz bei, zur Biodiversität und zur umweltfreundlichen Energiegewinnung.
Der LIBa e.V. hat den bürgernahen Barleber Nachhaltigkeitsstammtisch ins Leben gerufen, der sich am 03.03.2022 erstmals getroffen hat und nun regelmäßig zu Themen rund um Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Barleben zusammenfindet.

Generationen,
Leben & Gesundheit
Für einen starken sozialen Zusammenhalt werden in der Gemeinde Barleben generationenübergreifende Wohn-, Bildungs- und Arbeitskonzepte angestrebt.
Themen wie Generationenwechsel in ehrenamtlichen Strukturen, Digitalisierung im Gesundheitswesen, eine attraktive Versorgungs- und Freizeitinfrastruktur für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen sowie die besonderen Bedarfe von Seniorinnen und Senioren im Umland sind Gestaltungsgegenstand dieses Handlungsfeldes.
Das IGEK legt mit dem Leitmotiv „Gesellschaftliche Teilhabe für Alle, kulturelle Vielfalt und Toleranz“ den Grundstein für ein lebenswertes Zusammenleben in der Gemeinde Barleben.
SMARTBARLEBEN greift diese Belange auf und plant mit dem Einsatz der digitalen Aktivitätstische in den drei Ortschaften ein erstes Projekt.

Arbeit, Wirtschaft
& Tourismus
Digitalisierung beeinflusst alle Wirtschaftsbereiche und verändert die Arbeitswelten enorm. Tätigkeiten, Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse befinden sich im (digitalen) Wandel. Diesen wollen wir in Barleben durch Innovationen begleiten. Innovative Wirtschaft anzusiedeln – das ist eines der Ziele. Und unsere Ansiedlungsflächen gerade für innovative Unternehmen attraktiver zu machen, das wollen wir in unserem Technologiepark z.B. mit dem Projekt 5G industrial working and coworking space erreichen. Hier werden 5G-ready-Indoor- und Outdoor-Flächen entstehen, die künftig für mittelständische Industrieanwender genutzt werden können.
Und wir brauchen kluge Mobilitätskonzepte – gerade für unsere Unternehmen, damit sie ihre Mitarbeiter effektiv und zuverlässig von A nach B bekommen und damit der Standort Barleben für Fachkräfte attraktiv ist.
Barlebens Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste sollen sich jederzeit hier willkommen fühlen – analog und auch digital. Deshalb wird intensiv an digitalen Informationsmöglichkeiten („digitale schwarze Bretter“) gearbeitet. Schon bald wird der erste digitale "Infopoint" in Barleben installiert sein: gleichberechtigte Informationsmöglichkeiten im öffentlichen Raum für jedermann!
Der Tourismus am Jersleber See erhält durch umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen und Investitionen neue Anziehungskraft. In Kooperation mit den Nachbarkommunen entlang des Mittellandkanals entstehen neue touristische Marketingkonzepte. All dies mit digitalen Lösungen zu unterstützen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.

Bildung, Kultur
& Medien
Barleben ist ein exzellenter Bildungsstandort - in allen Schulformen. Die Schulen sind am Glasfasernetz angeschlossen und verfügen über eine solide IT-Ausstattung. Es gibt Konzepte für die frühkindliche Bildung, Onleihe in der Bibliothek, Kurse in den Jugendklubs, digitale Angebote der Kreis-Volkshochschule, digitale Ratsarbeit und mehr als 60 Vereine mit den unterschiedlichsten Angeboten.
Digitalisierung kann somit in allen Altersgruppen stattfinden. Zudem wollen wir eine pädagogisch sinnvolle Digitalisierung an den Schulen unterstützen. Dies schließt Kompetenztrainings und Fortbildungen für Lehrende und für interessierte Eltern ein. Unterschiedliche Perspektiven, Voraussetzungen und Erwartungshaltungen der Schülerinnen und Schüler sollen hier ebenfalls beachtet werden.
Chancengleichheit, lebenslanges Lernen, Umgang mit digitalen Medien, aber auch eine kooperierende Vereinslandschaft und digital unterstützte Kulturangebote sind Themen dieses Handlungsfeldes.

Kommunales
Energiedaten-
management
Um die Vielzahl von Energieverbrauchsdaten in den Liegenschaften der Gemeinde Barleben digital zu erfassen und zu analysieren und damit die Verbräuche zu optimieren, wird ein Cockpit für das kommunale Energiedatenmanagement als Smart-City-Maßnahme geplant.
