Glossar
für smarte Köpfe


Finden Sie heraus aus dem Begriffs-Dschungel mit unserem neuen Glossar. Es ist von A-Z voll bestückt mit Definitionen zu Fremdwörtern und Fachbegriffen aus der Welt der Digitalisierung und Smart City. Damit Sie sich hürdenfrei und gut informiert an unserem gemeinsamen Entwicklungsprozess beteiligen können.


Glossar
A-D

Der Aktor ist das Gegenstück zum Sensor. Er kann elektrische Signale von einer zentralen Stelle empfangen und greift als Reaktion in die reale Welt ein. Beispiel: ein Bewegungssensor misst eine Bewegung – daraufhin wird über den Aktor das Licht eingeschaltet.

Bei dem Shuttlebus handelt es sich um einen elektrischen Kleinbus, der mit 6 Sitzplätzen ausgestattet ist und je nach örtlicher Regelung bis zu 12 Fahrgäste befördern kann. Der Shuttlebus fährt mit einer Geschwindigkeit bis zu 25km/h. Automatisiert bedeutet, der Shuttlebus fährt ohne Fahrer, aber noch nicht vollständig autonom, da er eine eingespeicherte Route bedient.

Big Data beschreibt besonders umfangreiche Datenmengen, die sich vor allem durch ihre Größe, Schnelllebigkeit und Komplexität auszeichnen. Darüber hinaus sind diese meist schwach strukturiert. Unter Big Data fallen neue und leistungsstarke IT-Lösungen, Systeme und Technologien. Diese verursachen aus sozialer Sicht einen gesellschaftlichen Umbruch und generieren in technischer Hinsicht eine Ära neuer und digitaler Kommunikations- und Verarbeitungsmöglichkeiten, mit denen Institutionen die Informationsflut analysieren und verarbeiten können.

Breitbandnetz ist ein Internetzugang mit einer vielfach höheren Datenübertragungsrate im Vergleich zur bisherigen Übertragungsgeschwindigkeit. Dabei können zur selben Zeit mehrere Nachrichten über ein Medium gesendet und empfangen werden.

Eine Bürgerbeteiligungsplattform ist eine digitale Plattform für Bürgerbeteiligung. Die Projekte der Gemeinde Barleben können hierüber abgebildet, aber auch zusammen mit den Bürgern entwickelt werden. Bürger können sich über Projekte informieren, darüber diskutieren und Argumente austauschen. Es können z.B. auch „Suchen und Bieten“-Seiten angelegt oder auch die digitale Bürgermeistersprechstunde mit Live-Chat integriert werden. Dadurch wird die Parallelität von zu vielen Systemen verhindert und die Nutzung vereinfacht. Anhand gemeinsamen Kartenmaterials können bauliche Veränderungen diskutiert werden. So auch Bebauungspläne und Beschlussvorlagen. Es gibt kostenlose open source Anbieter auf dem Markt, wie z.B. adhocracy+.

Ein Bürgerbus ist die durch einen Bürgerverein getragene Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum. „Bürger fahren für Bürger“ ehrenamtlich.

Change Management (dt. Veränderungsmanagement) bezeichnet neben der Planung und Evaluation besonders die Umsetzung von fortlaufenden Veränderungsprozessen in einer Organisation unter Beteiligung der Mitarbeiter. Change Management ist meist langfristig ausgerichtet und passt sich stetig den inneren und äußeren Einflüssen an, um strategische Ziele zu erreichen.

Eine Cloud (dt. Wolke) gibt Nutzern die Möglichkeit, internetbasierten Speicherplatz zu nutzen. Der Cloud-Speicher speichert also Daten im Internet, auf die dann von mobilen Endgeräten aus zugegriffen werden kann. Dokumente, Daten, Fotos und Filme können so von überall her aus angesehen oder genutzt werden – ein großer Vorteil, da die Speicher unserer Smartphones nur einen begrenzten Platz aufweisen. Gemeinsame Verwaltung und Bearbeitung von Dokumenten durch verschiedene Anwender kann so ermöglicht werden. Die Cloud selbst besteht aus mehreren Servern in Form eines online erreichbaren Rechenzentrums, die die Daten wie auf Festplatten dort abspeichern.

Cloud Computing beschreibt die  Bereitstellung von IT-Infrastruktur und -Leistungen, die über das Internet verfügbar gemacht werden (Beispiele: Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendersoftware).

Co-Working bedeutet das Arbeiten von Personen mit anderen Personen in Großraumbüros oder ähnlich angelegten Räumlichkeiten (Co-Working-Spaces). Vorteile sind geringe Kosten, die flexible Wahl des Arbeitsplatzes sowie das Teilen der Infrastruktur.

Staat und Kommunen übernehmen eine Gewährleistungs- und Erbringungsverantwortung für die flächendeckende Versorgung mit bestimmten, von den politisch Verantwortlichen als lebenswichtig eingestuften Gütern und Dienstleistungen zu allgemein tragbaren (sozial verträglichen) Preisen und in zumutbaren Entfernungen. Dazu gehört auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV).

Eine Daten-Plattform, auch UDP (Urbane Daten-Plattform) oder OUP (Offene Urbane Daten-Plattform) genannt, ermöglicht die intelligente Vernetzung von Daten und damit das Monitoring und die Kontrolle von Infrastruktur und cyberphysischen Systemen in Städten (IoT-Sensoren zum Beispiel). Damit wird das Entstehen neuer und besserer Services für die gesamte Stadtgesellschaft ermöglicht.  Hauptmerkmale einer Datenplattform: offene Schnittstellen, kostengünstige Datenintegration von Drittsystemen, insbesondere auch unter Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen, (nahezu) Echtzeitdatenverarbeitung von maschinenlesbaren Daten und Big-Data-Analysefähigkeiten. Datenplattformen speichern Daten mithilfe von Datenbanken.

Datensicherheit bedeutet, dass die drei Merkmale Vertraulichkeit (Confidentiality), Integrität (Integrity) und Verfügbarkeit (Availability) erfüllt sein müssen. Vertraulichkeit: ist der Schutz vor unbefugter Preisgabe von Informationen. Integrität: ist die Sicherstellung der Korrektheit (Unversehrtheit) von Daten und der korrekten Funktionsweise von Systemen. Für Daten bedeutet das, die Daten sind vollständig und unverändert. Verfügbarkeit: von Dienstleistungen, Funktionen eines IT-Systems, IT-Anwendungen oder IT-Netzen oder auch von Informationen ist vorhanden, wenn diese von den Anwendern stets wie vorgesehen genutzt werden können.

Datensouveränität bezeichnet den souveränen Umgang mit persönlichen oder nicht persönlichen Daten in der digitalen Welt. Explizit geht es um die Autorität und die Kontrolle von eigenen, oftmals digitalen Daten, besonders im Internet. In sozialen Netzwerken wird die Datensouveränität auf Dritte, den Plattformanbieter, übertragen, was oftmals zum Verlust der Datensouveränität führt.

Eine Datenstrategie ist ein taktischer und geplanter Umgang mit Daten, der dazu dient, ein Ziel zu erreichen oder umzusetzen.

Design Thinking stellt eine kunden- bzw. bürgerzentrierte und systematische Herangehensweise für die Lösung von komplexen Problemstellungen und die Entwicklung von neuen Lösungen dar. Die Kriterien sind: technologische Machbarkeit, wirtschaftliche Tragfähigkeit und menschliche Nutzbarkeit. Ausgehend von der nutzerzentrierten Perspektive können innovative Produkte oder Services gestaltet werden, die nützlich, realisierbar und marktfähig sind.

Glossar
E-I

eGovernment meint den verstärkten Einsatz von modernen IT-Techniken und elektronischen Medien für Regierungs- und Verwaltungsprozesse. Ämter, Behörden und Bürger kommunizieren untereinander auf elektronischem Weg. Beispiele für eGovernment sind die Online-Steuererklärung, -Zulassung und -Vergabeverfahren.

Elektromobilität umfasst verschiedene Formen elektrisch angetriebener Fortbewegungsmittel wie Pkw, Lkw, Pedelec oder E-Scooter. Je nach Antriebskonzept kann die erforderliche Energie batterieelektrisch, als Hybridantrieb oder in Form von Wasserstoff in Verbindung mit einer Brennstoffzelle bereitgestellt werden.

Denkschule und Handwerk: Ein Facilitator ist Prozess- oder Dialogbegleiter, der Gruppen darin unterstützt, ihre Grundannahmen, Überzeugungen und Werte zu verstehen (nach IAF, Int. Association of Facilitators).

Gamification ist die Anwendung von Spieledesignprinzipien, Spieledesigndenken und Spielemechaniken auf spielfremde Anwendungen und Prozesse, um Probleme zu lösen und Teilnehmer zu engagieren.

Das Internet der Dinge ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) zusammenarbeiten zu lassen.

Glossar
J-M

Die letzte Meile ist das letzte Wegstück zwischen Haltestelle und Haustür. Im Lieferverkehr wird der Teil des Transports bis zur Haustür des Kunden als "letzte Meile" bezeichnet.

LoRaWAN beschreibt eine für IoT-Anwendungen optimierte Kommunikationsarchitektur, die Daten über lizenzfreie Funkspektren überträgt und dabei besonders energieeffizient ist. Dieses Netzwerk verbindet auf diese Weise batteriebetriebene Dinge drahtlos mit dem Internet. Die Reichweiten erstrecken sich von 2 km in Stadtgebieten bis zu 40 km in ländlichen Gebieten. Ein großer Vorteil ist die Gebäudedurchdringung, da auch Keller erreicht werden können.

Eine Mitfahrbank ist eine an zentralen Orten und Verkehrsachsen platzierte Bank, auf der Personen ihr Wunschziel mechanisch oder elektronisch signalisieren und von Vorbeifahrenden mitgenommen werden können.

Glossar
N-R

Darunter versteht man Verkehrsmittel, die auf Nachfrage verkehren, z.B. Rufbusse.

Der Onlinedienst ist eine elektronische Verwaltungsleistung im Sinne des § 16 Abs. 1 Satz 2 EGovG LSA. Über einen Onlinedienst werden Onlineverfahren aufgerufen, die der elektronischen Bearbeitung von einer oder mehreren Verwaltungsleistungen dienen.

Eine Onlinedienst-Plattform ist eine Anwendungsebene, auf der die Onlinedienste zentral ausgeführt werden. Neben einer URL (Webadresse) zum Aufruf werden zusätzliche Daten für die elektronische Abwicklung eines Anliegens benötigt.

Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund und Länder, Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 auch elektronisch anzubieten. Für Bürger und Unternehmen sollen das Ausfüllen, Ausdrucken und Versenden von Anträgen per Post mehr und mehr der Vergangenheit angehören. Sie können vieles online erledigen und sind nicht mehr an die Öffnungszeiten gebunden.

On-Premise (oder On-Prem) ist die Beschreibung für ein Lizenz- und Nutzungsmodell für Software. Software On-Premise zu betreiben, heißt, sie auf eigenen Servern zu hosten. Das Gegenmodell zur On-Premise-Lösung ist die Cloud-Lösung, bei der Software genutzt wird, die auf nicht-unternehmenseigenen Servern (z.B. in einem Rechenzentrum) betrieben wird.

Offene Daten sind Daten, die ohne Einschränkungen zugänglich sind und allgemein weiter genutzt, verarbeitet oder verbreitet werden dürfen. Sie können von verschiedenen Akteuren und in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt werden. Oft werden sie auf Plattformen bereitgestellt. Open Data sind frei verfügbare Daten, jedoch können auch hier ggf. Einschränkungen für die weitere Verwendung und Nutzung vorliegen.

Offen zugängliche Daten und verfügbare Echtzeitdaten werden über ein zentrales Portal (Dashboard) transparent nutzbar gemacht. Nutzer können gleichzeitig als Datenquelle fungieren und selbst das Portal füllen. Das schafft Transparenz und die Voraussetzung für Zusammenarbeit, Vernetzung und neue Service- und Business-Modelle.

Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.

Pendler sind Personen, deren Arbeitsstätte und Wohnort nicht in der gleichen Stadt/Gemeinde liegen.

Personenbezogene Daten umfassen alle Daten, die sich auf eine eindeutig identifizierbare Person beziehen. Es muss eine klare Identifizierbarkeit und Beziehung zwischen der Information und der Person vorliegen.

Resilienz ist in einem ökonomischen Zusammenhang die Fähigkeit einer Volkswirtschaft, vorbereitende Maßnahmen zur Bewältigung einer Krise zu ergreifen, im Krisenfall die Folgen abzumildern und sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen zu können.

Glossar
S-V

Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte und Gemeinden effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten.

Die Smart-City-Charta beinhaltet Leitlinien und Empfehlungen, wie die digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig und im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung gestaltet werden kann. Die Orientierung an der Charta soll es den Kommunen ermöglichen, die Digitalisierung aktiv und zielgerichtet zu gestalten.

Mit intelligenten Informationsnetzen können Energieerzeugung und Energieverbrauch effizient verknüpft und ausbalanciert werden. Wichtige Elemente eines solchen Netzes sind intelligente Messsysteme. Auf der einen Seite sorgen sie für Verbrauchstransparenz, auf der anderen Seite für die sichere Übermittlung von Messdaten.

Stakeholder (auch: Anspruchsgruppen, Interessengruppen) sind alle Personen, Gruppen und Organisationen, die von den Belangen einer Organisation betroffen sind, die Interesse an dieser Organisation haben und/oder Einfluss ausüben können oder sollen.

Glossar
W-Z

Whitepaper ist ein kostenloser Ratgeber, in dem zu einer spezifischen Fragestellung Lösungsvorschläge zusammengestellt sind. Auch Studien, Analysen und Ergebnisse von Marktforschungen werden hier kurz und knapp aufgearbeitet.

Im Gespräch bleiben


Werden Sie Teil unserer Vision


Kontakt smart1