Smarte
Neuigkeiten
Hört, guckt und lest was unsere Vöglein zwitschern! Hier gibt’s regelmäßig neue und alte Neuigkeiten aus dem smarten Barleben. Wir halten Sie auf dem Laufenden – mit aktuellen Informationen, Angeboten und Veranstaltungshinweisen.
Neuigkeiten
2023
02. März 2023 | Präsentation des digitalen Aktivitätstisches
Am 02.03.23 wurde interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Fachkräften aus Pflege- und Betreuungseinrichtungen und Mitgliedern verschiedener Vereine der Gemeinde der CareTable vorgestellt.
Der CareTable ist ein digitaler Aktivitätstisch, der auf vielfältigste Weise zum Einsatz kommen kann, sei es in Pflegeeinrichtungen in der Einzel- und Gruppenbetreuung oder im Vereinsleben.
Die Möglichkeiten gehen von Aktivierungs- und Bewegungsübungen über Biografiearbeit und gemeinsames Musizieren bis hin zu virtuellen Städtereisen. Das Anforderungsniveau der Aufgaben kann angepasst werden, von leicht bis hin zu schwer.
Und auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Das Repertoire umfasst Memory-Spiele, Aktivierungsspiele, z.B. Fang den Frosch, aber auch Familienspiele wie Mensch-ärgere-dich-nicht, Dame oder 4 gewinnt oder Quizspiele.
Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger waren begeistert von der flexiblen und intuitiven Handhabbarkeit des Aktivitätstisches und probierten nach Präsentationsende den CareTable noch individuell aus.
(Fotos: Daniela Böhm)
Neuigkeiten
2022
17. September 2022 | Tag der offenen Tür
Am 17. September 2022 fand der Tag der offenen Tür und Ortsbürgermeistergrillen auf dem Hof der Gemeindeverwaltung in der Thälmannstraße 22 statt. Auch das Smart-City-Team war mit einem Info-Stand vertreten. Gegen Schluss der Veranstaltung wurden zwei Kindle-Lesegeräte verlost. Die Besucher konnten sich bei einer Befragung zu den am meisten begehrten Online-Dienstleistungen der Verwaltung beteiligen. Zur Auswahl standen die Dienstleistungen zur "Hundehaltung", "Beurkundungen", "Personalausweis", "Gewerbe" und "Kinderbetreuung".
Die Umfrage ergab, dass sich die Bürger der Gemeinde vor allem Online-Dienstleistungen im Bereich "Personalausweis" und "Kinderbetreuung" wünschen, dicht gefolgt von Leistungen aus dem Bereich "Beurkundung". Weniger wichtig ist den Bürgern der Bereich "Hundehaltung" und "Gewerbe". Es beteiligten sich insgesamt 63 Bürger an der Umfrage.
07. Juli 2022 | Die Gemeinde Barleben hat eine Digitalstrategie 1.0
Die Monate des Denkens und Tüftelns in unseren Arbeitsgruppen haben sich gelohnt, am 05.07.2022 hat der Gemeinderat die Digitalstrategie 1.0 verabschiedet und zur Umsetzung freigegeben. Mit der Digitalstrategie wurden für die Handlungsfelder "Moderne Verwaltung", "Arbeit, Wirtschaft und Tourismus", "Bildung, Kultur und Medien", "Umwelt und Mobilität", "Generationen, Leben und Gesundheit", "Kommunales Energiedatenmanagement" erste Ziele und Maßnahmen entwickelt, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Die Digitalstrategie ist mit dem Zusatz "1.0" versehen, da im Zuge der Umsetzung, die noch dieses Jahr beginnen soll, die Maßnahmen konkretisiert, evaluiert und kontinuierlich angepasst werden, um unsere Ziele zu erreichen. Nichts ist in Stein gemeißelt, Mut zu Fehlern und Wegkorrektur soll möglich sein, um gute und wirkungsvolle Lösungen in der Gemeinde Barleben umzusetzen.
Herunterladen können Sie die Digitalstrategie 1.0 hier.
24. Juni 2022 | Bundesweiter Digitaltag: Smart Barleben hat ein neues Video!
Pünktlich zum bundesweiten Digitaltag haben wir unser Video "Smart Barleben auf dem Weg zur Smart City" veröffentlicht. Es zeigt die Menschen aus der Gemeinde und ihre Perspektiven auf Smart Barleben. Es enthält unsere Visionen, Ziele und unser Verständnis einer Smart City im ländlichen Raum. Guckt doch mal rein. SMART BARLEBEN | IMAGEFILM
Das Video wurde auf der 3. Digitalkonferenz "Digitale Konferenz der Wirtschaft Sachsen-Anhalts" am 24. Juni erstmals vorgestellt.
Das Team der Digitalwerkstatt stellte den Teilnehmenden das Modellprojekt Smart City vor und erläuterte Ziele und Ideen zum Vorhaben.
5. Juli 2022 | Einladung zur Digitalisierungsverkostung
05.07.2022 I 16.00 UHR I ERLEBEN SIE DIGITALISIERUNG EINMAL ANDERS IN FORM EINER VERKOSTUNG …
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Magdeburg "vernetzt-wachsen" lädt ein zur digitalen Verkostung. Zur Einladung geht´s hier >> Einladung_Digitale_Degustation
"Digitalisierung betrifft mich nicht!" Diesen Satz haben wir schon oft gehört...
Dabei kann Digitalisierung allen schmecken! Das glauben Sie nicht? Unsere Digitale Degustation am 05.07.2022 überzeugt Sie gern vom Gegenteil. Das Besondere: Wir laden Sie herzlich in die Festung Mark nach Magdeburg ein und stellen Ihnen wie bei einer Verkostung, neben edlen Tropfen, auch digitale Formate und Unternehmen aus Sachsen-Anhalt vor.
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
WEITERE INFORMATIONEN UNTER: www.vernetzt-wachsen.de/digitaledegustation
17. Mai 2022 | Teilnahme am Ausschuss Digitale Wirtschaft der IHK Magdeburg
Das Team der Digitalwerkstatt stellte am 17. Mai das Modellprojekt Smart City vor dem Ausschuss Digitale Wirtschaft der IHK Magdeburg vor.
Themen des Vortrages waren sowohl Ziele und Visionen von Smart City Barleben, als auch Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung.
28. April 2022 | Die mobile Zukunftswerkstatt unterwegs in Barleben
Im Rahmen des Modellprojekts "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel", waren Projektmitarbeiter:innen des RKW Sachsen-Anhalt mit dem Lastenrad und einer Zukunftskarte am 28.04.2022 unterwegs in Barleben und haben mit über 80 Personen über die Zukunft Barlebens gesprochen.
Die Schwerpunktthemen der Zukunftswerkstatt sind Digitalisierung, Mobilität, Migration, Soziales und Klima.
Für die Schüler:innen der Gemeinschaftsschule Barleben waren mehr Freizeitmöglichkeiten relevant, am Technologiepark Ostfalen (TPO) stand wiederum das Thema Mobilität im Vordergrund. Zum Beispiel wird derzeit der Einsatz eines Gewerbeshuttles bzw. eines Bürgerbusses zur Anbindung des TPO an den Barleber Ortskern geprüft. In Meitzendorf können sich die Bürger:innen wiederum einen 24h-Markt vorstellen, da es hier keinen Supermarkt gibt. Nach der Tour wurden die Ergebnisse gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung ausgewertet und in einen Werkstattplan überführt.
Zu diesen Themen wurden auch bereits einige Maßnahmen in der Digitalstrategie 1.0, im Rahmen des Regionalen Digitalisierungszentrums, entwickelt, die auf dieser Website bald veröffentlicht wird.
Nachzulesen ist der ausführliche Bericht zur mobilen Zukunftswerkstatt unter folgendem Link:
Barleben gestaltet Zukunft - Publikation (rkw-sachsenanhalt.de)
Viel Spaß beim Lesen!
20. April 2022 | Die Digitalwerkstatt bekommt ein Prowise Smartboard
Wie im Zimmer des Bürgermeisters und zunehmend an den Schulen in Barleben, ist nun auch die Digitalwerkstatt Villa147 mit einem Prowise Smartboard ausgestattet. Prowise ist ein interaktiver Touchscreen, auf dem sich schreiben, rechnen, gemeinsam konzipieren, spielen, aber auch ins Internet gehen lässt. In der Digitalwerkstatt - Lern- und Experimentierort für Smart Barleben - dient er uns als Bildschirm und Arbeitsgerät, aber auch als Schulungsobjekt, um Lehrerinnen und Lehrer damit fit für den Umgang in ihrem Unterricht zu machen.
Schulungsangebote folgen!
28. März 2022 | Die Website zum Projekt "5G working and coworking space" ist online
Das Projekt "5G industrial working and coworking space" verfolgt das Ziel, eine lokal begrenzte, industriell genutzte 5G-Umgebung im Technologiepark Ostfalen als Musterlösung zu errichten.
Dazu wird ein geeignetes 5G-Campusnetz entstehen und eine Dienstleistungsinfrastruktur in Kooperation zwischen lokalem Dienstleister und überregionalem Telekommunikationsanbieter implementiert. Ein erster 5G-Antennenmast wurde schon auf dem Dach des IGZ montiert.
(Foto: Annette Schreiber)
25. März 2022 | Richtfest für die neue Groß-Kita
Am 25. März fand das Richtfest für die neue Groß-Kita statt. Die ehemalige Grundschule wird hierfür umgebaut. Die Digitalwerkstatt war mit Technik vor Ort, um dem Ortsbürgermeister Michael Oelze die virtuelle Teilnahme am Fest zu ermöglichen.
16. Februar 2022 | Kinder aus dem Jugendclub Barleben sind zu Gast in der Digitalwerkstatt
10 Kinder aus dem Jugendclub Barleben waren zusammen mit der Gemeindesozialarbeiterin, Sabine Unze, zu Gast in der Digitalwerkstatt Villa147. Zusammen haben wir erörtert was die digitale Transformation von Städten und Dörfern eigentlich bedeutet und haben uns gedanklich in Barlebens Zukunft gebeamt. In Gruppen haben die Kinder selbstständig erarbeitet wie aus ihrer Perspektive Barleben 2050 aussieht. Mit ihren Ideen von "denkenden Ampeln", "Fahrtreppen, die sie von der Haustür bis zur Schule befördern" und "Bussen ohne Fahrern" sind sie gar nicht so weit weg von der Realität, die uns im Rahmen von Smart City vorschwebt. Als Produkte sind selbst aufgenommene Videos entstanden, in denen die Kinder als Moderatoren über ihre erdachte Zukunft berichten. Die Videos sind in Ausschnitten bald auf der Website verfügbar.
24. Januar 2022 | Die Workshops zur Entwicklung der Digitalstrategie gehen in eine neue Runde
Nachdem die Workshops zur Entwicklung der Digitalstrategie 2021 pandemiebedingt abgesagt werden mussten, gehen wir nun in eine neue Runde. Nach erfolgreichem Auftakt der Arbeitsgruppen am 19. Oktober 2021, beginnen die Arbeitsgruppen nun in Einzelworkshops Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Handlungsfeld zu entwickeln. Den Beginn macht die Arbeitsgruppe „Generationen, Leben und Gesundheit“ am 07.02.2022. Weitere Workshop-Termine sind:
24.02.2022 Umwelt und Mobilität
07.03.2022 Arbeit, Wirtschaft und Tourismus
17.03.2022 Kommunales Energiedatenmanagement
29.03.2022 Bildung, Kultur und Medien
Alle Workshops finden in der Digitalwerkstatt Villa147 statt.
Zu den Workshops sind Expertinnen und Experten unterschiedlicher Couleur eingeladen, die zu den Handlungsfeldern aus den örtlichen Perspektiven von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft etwas beitragen können. Betroffene Einrichtungen und Personen aus der Gemeinde Barleben sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu den Workshops eingeladen. Melden Sie sich gern bei Interesse! Sollten Sie an den Workshops nicht teilnehmen können, gibt es viele weitere Möglichkeiten sich zu den Themen einzubringen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine Mail.
Neuigkeiten
2021
18. November 2021 Start der Arbeitsgruppe „Bildung, Kultur und Medien“
Nach erfolgreichem Auftakt der Arbeitsgruppen am 19. Oktober 2021, beginnen die Arbeitsgruppen nun in Einzelworkshops Digitalisierungsmaßnahmen in ihrem Handlungsfeld zu entwickeln. Den Beginn macht die Arbeitsgruppe „Bildung, Kultur und Medien“ unter Moderation von Dr. Dieter Böhm, Brain-Consult, Barleben.
ACHTUNG: Dieser Workshop und alle weiteren geplanten Workshops wurden für das Jahr 2021 pandemiebedingt abgesagt! An einer digitalen Lösung arbeiten wir gerade.
09. November 2021 | „Willkommen in der digitalen Welt“: Eine Onlineveranstaltung für Seniorinnen und Senioren
Was ist das Internet und welche Vorteile bietet es? Was brauchen Sie, um es zu Hause und unterwegs zu nutzen? Der Digitale Engel zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich sicher im Internet zurechtfinden. Online-Webinar als hybride Veranstaltung in der Digitalwerkstatt.
01. November 2021 | Start der Bürgerumfrage zur Digitalisierung in Barleben
Die Erarbeitung der Digitalstrategie für die Gemeinde Barleben soll über eine breite Bürgerbeteiligung erfolgen. Der vierseitige Fragebogen kann sowohl analog als auch digital ausgefüllt werden. Die Bürgerumfrage startet am 1. November 2021 und läuft bis zum 30. November 2021. Es ist geplant, Bürgerumfragen zur Digitalisierung als ein dauerhaftes Instrument zu etablieren und sie regelmäßig einzusetzen.
Veranstaltungsangebote in der Digitalwerkstatt Villa147 im Oktober/November 2021
>> LUCA-APP/CORONA Warn-APP - für Gastronomen, Einzelhändler und Veranstalter einfach erklärt (inkl. QR-Code-Erstellung)
12. und 14.10.2021 15 - 16 Uhr Digitalwerkstatt
19. und 21.10.2021 15 - 16 Uhr Digitalwerkstatt
>> SMART-Phone-Anwendungen für den Alltag - für Senioren praktisch und einfach erklärt - mit Übungen
12. und 14.10.2021 11 - 12 Uhr Digitalwerkstatt
19. und 21.10.2021 11 - 12 Uhr Digitalwerkstatt
02. und 04.11.2021 15 - 16 Uhr Digitalwerkstatt
>> Fake-News - was ist das eigentlich und wie man sie erkennen kann - für Schüler und Interessierte
19. Oktober 2021 | Gemeinsamer Auftakt zur Entwicklung der Digitalstrategie Barleben 2030
Smart City bedeutet, eine Kommune ganzheitlich zu entwickeln. Zu diesem Zweck haben sich Barleber Arbeitsgruppen in den Handlungsfeldern „Moderne Verwaltung“, „Umwelt und Mobilität“, „Generationen, Leben und Gesundheit“, „Bildung, Kultur und Medien“, „Arbeit, Wirtschaft und Tourismus“ und „Kommunales Energiedatenmanagement“ gebildet. Am 19. Oktober 2021 starten die Arbeitsgruppen ihre Arbeit gemeinsam im Gemeindesaal und entwickeln einen ersten Ansatz mit Zielen für die Digitalstrategie Barleben 2030. Über die Bürgerumfrage zur Digitalisierung werden die Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung der Digitalstrategie einbezogen.
Veranstaltungsvideo (YouTube)
13. Oktober 2021 | KITU-Tag in der Mittellandhalle Barleben
Die Kommunale IT-Union organisiert eine Fachtagung zu Trends in der Digitalisierung für Kommunen. Auf einem „Marktplatz“ in der Mittellandhalle präsentieren kommunale IT-Dienstleister aus Sachsen-Anhalt ihre Lösungen und Ideen für smarte Kommunen. Das Regionale Digitalisierungszentrum betreut einen Stand auf dem Marktplatz und informiert über die Aktivitäten in der Digitalwerkstatt Villa147. Die Entwicklung einer smarten Kommune über Bürgerbeteiligungsverfahren steht dabei im Vordergrund.
05. Oktober 2021 | Die Logo-Gewinnerin steht fest!
Barleben hatte die Wahl. Mit welchem Logo wird die Gemeinde zukünftig alle ihre Aktivitäten als „Smart City“ kommunizieren? Mehrere Wochen lang hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zwischen drei Logoentwürfen für ihren Favoriten abzustimmen. An 22 Standorten im Gemeindegebiet, darunter Arztpraxen, Kitas, Apotheken und Bürgerhäuser, waren dafür Abstimmungsboxen aufgestellt. Auch die Stimmenabgabe im Internet war möglich. Am 30. September endete die Bürgerabstimmung.
Insgesamt haben sich 843 Bürgerinnen und Bürger an der Abstimmung zum Logowettbewerb beteiligt. Davon haben 396 Personen digital gevotet, 447 haben ihre Wahl per Stimmzettel getroffen. Bei acht Stimmzetteln war die Zuordnung nicht klar erkennbar, sodass die Jury diese als ungültig werten musste. Dennoch war das Ergebnis der Bürgerabstimmung eindeutig. Mit 335 Stimmen haben die Bürgerinnen und Bürger den Logoentwurf von Marie-Louise Schreiber gewählt. Die 22-jährige Industriedesign-Studentin aus Barleben geht somit als Gewinnerin aus dem Ideenwettbewerb hervor und erhält das Preisgeld von 1.200 Euro.
15. September 2021 | Logowettbewerb „Smart City“ geht in die zweite Runde: entscheiden Sie mit!
Smart City funktioniert nur mit der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger. Und so auch das Logo. Drei Entwürfe haben es in die Endauswahl geschafft und stellen sich dem Bürgervotum.
09. Juli 2021 | Interaktiver 3D-Fußballer auf dem Barleber Sommerfest
Zusammen mit dem Magdeburger Unternehmen 3DQR entwickeln wir Anwendungen für virtuell begehbare Flächen in der Gemeinde Barleben. Als ein kleiner Vorgeschmack auf augmented reality (dt. erweiterte Realität) ist ein bekannter Fußballer, animiert und in Lebensgröße, auf dem Vorplatz der Mittellandhalle zu sehen. Diese Technologie ermöglicht, dass neue Bauvorhaben oder bauliche Veränderungen an Ort und Stelle mit einem QR-Code abgerufen werden können. Das 3D-Modell des Bauobjekts erscheint in Lebensgröße auf dem Handydisplay. Auch die geplante Inneneinrichtung kann über den Handybildschirm virtuell „begangen“ werden. Mit der 3DQR-App ist zukünftig auch eine Bürgerabstimmung zum favorisierten Entwurf möglich. Das erste Bauprojekt erscheint in Kürze. Bleiben Sie gespannt!
18. Juni 2021 | Bundesweiter Digitaltag: Regionales Digitalisierungszentrum on Tour
Auf dem Weg zur Smart City will die Gemeinde Barleben vor allem eines: Ihre drei Ortschaften Ebendorf, Meitzendorf und Barleben verbinden. Mit neuen Mobilitäts- und Umweltkonzepten, aber auch über sich sinnvoll ergänzende Angebotsstrukturen. Als Beispiel für datenbasierte Umweltlösungen, ziehen wir am Digitaltag mit vielfältiger Umweltsensorik auf dem Lastenrad durch die Gemeinde und zeigen an belebten Plätzen in allen drei Ortschaften, welche Daten mit welchen Sensoren erfasst werden können und wie man die Daten über ein Open Data Dashboard abrufen kann.
22. April 2021 | Digitalwerkstatt Villa147: Tag der offenen Tür
Über zwei Monate wurde gehämmert, gebaut und konzipiert, Exponate wurden angeschafft und arrangiert. Der Barocksaal am Breiteweg 147 hat sich in eine Digitalwerkstatt verwandelt. Für die Projekte „Regionales Digitalisierungszentrum“ und „Smart City“ ist die Digitalwerkstatt Präsentationsort für neue Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten, aber auch Arbeitsort zur Entwicklung passender Digitalisierungslösungen für die Gemeinde Barleben. Am 22. April 2021 öffnet die Villa147 offiziell ihre Türen für neugierige Gäste und ist dann regelmäßig dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr offen.
März 2021 | Zuwendungsbescheid für das Regionale DigitalisierungsZentrum Barleben
Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch übergibt Ende März den Zuwendungsbescheid seines Hauses in Höhe von rund 80.000 Euro zur Projektumsetzung an Bürgermeister Frank Nase. Im Rahmen der „Digitalen Agenda“ unterstützt das Land Sachsen-Anhalt Projekte zur Errichtung von Regionalen Zentren als Leit- und Koordinierungsstellen für Digitalisierung.
Neuigkeiten
2020
Im Gespräch bleiben
Werden Sie Teil unserer Vision