Projekte
leben


Unser Weg zum smarten Dorf beginnt mit diesen vier Projekten. Sie schaffen die Basis, um die zentralen Herausforderungen der Gemeinde Barleben gemeinschaftlich zu meistern. Nämlich den Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstandort generationenübergreifend zu stärken, die Verkehrsbelastung zu reduzieren und klimafreundliche Multimobilität einzuführen, eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu ermöglichen und eine serviceorientierte, bürgerfreundliche Gemeindeverwaltung zu gestalten. Die Projekte leben und schreiben sich regelmäßig fort.


Bürgerbeteiligung

Auf dem Weg zur Smart City wird die Gemeinde Barleben sich modernisieren, aber auch an Lebensqualität gewinnen. Und das auf eine ganz neue Weise: Wir wollen lernen, die Gemeinde unter Beteiligung aller zu entwickeln. Beziehungen zwischen Generationen, verschiedenen Interessensgruppen und den drei Ortschaften Ebendorf, Meitzendorf und Barleben zu gestalten – denn das ist, was Digitalisierung macht, sie schafft Vernetzung zum Wohle aller.

Digitale Bürgerbeteiligung als Querschnittsmaßnahme dient darüber hinaus der regelmäßigen Information und Transparenz. Dazu wird es eine Beteiligungsplattform geben. Denn wir Bürgerinnen und Bürger sind es, die über Sinn, Werte und Qualität entscheiden.


Datenplattform

Digitalisierung bringt neben einer Vielzahl von innovativen und qualitativ anspruchsvollen Dienstleistungen auch neue grundlegende Herausforderungen mit sich. Um einerseits diese Potenziale zu nutzen und zugleich Risiken zu mindern, bedarf es eines gezielten und gemeinwohlorientierten Umgangs mit Daten und der Sicherung der kommunalen Datenhoheit. Aktuell macht die Corona-Pandemie deutlich, welche Potenziale in der Analyse von Daten liegen. Auch deshalb setzen wir auf eine zuverlässige Datenstrategie. Diese Datenstrategie wird erarbeitet.
 
Um welche Daten geht es? Offene Daten sind sämtliche Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit ohne Einschränkung zur freien Nutzung zugänglich gemacht werden. Eine Orientierung bilden die Leitlinien der Smart City Charta, die für alle Modellkommunen verbindlich sind.
 
Neben den vorhandenen gehören auch neu erhobene Daten, z.B. aus Umweltsensoren und Geodaten in eine Datenplattform. Durch ein verfügbares LoRaWan-Netz konnte in Barleben bereits eine testweise punktuelle Erhebung von Umweltdaten erprobt werden. Hierfür wurde eine mobile Umweltsensorbox in allen drei Ortschaften der Gemeinde eingesetzt. Die Sensordaten haben die Auswirkungen von Verkehr in Korrelation mit Geräuschpegel und Luftqualität dargestellt. Die erhobenen Messwerte sowie deren Richtwerte wurden exemplarisch auf der Open-Source IoT Plattform ThingsBoard grafisch dargestellt.


Digitalstrategie und Smart-City-Strategie

Die Bilder in den Köpfen zu Barleben 2030 sind vielfältig. Sie sind nur selten bis gar nicht von Technologie-Visionen geprägt. Trotzdem ist Digitalisierung in aller Munde und der digitale Wandel wirkt chancenreich in alle Lebensbereiche hinein.
Wie kann Digitalisierung helfen, Barleben nach den Vorstellungen seiner Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln? Diese Digitalstrategie ist ein wichtiger Meilenstein für das, was uns in unserem Dorf wichtig ist. Bei diesem Entwicklungsprozess sind Transparenz, Beteiligung, fachliche Expertise, Mut, die zahlreichen Perspektiven der Bevölkerung zu vereinen und gute Kommunikation unerlässlich.

 Wir haben für unsere Digitalstrategie sechs Handlungsfelder mit den Bürgern diskutiert:


  • Moderne Verwaltung
  • Umwelt & Mobilität
  • Arbeit, Wirtschaft & Tourismus
  • Generationen, Leben & Gesundheit
  • Bildung, Kultur & Medien
  • Kommunales Energiedatenmanagement


Für jedes Handlungsfeld gibt es anspruchsvolle Ziele. Diese Ziele werden mit einer Reihe von Maßnahmen und Projekten umgesetzt.



Digitalwerkstatt

Die Digitalwerkstatt Villa147 ist ein Begegnungsort für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Barleben, ein Ausstellungs- und Experimentierraum für neue Technologien und nicht zuletzt auch eine Ideenschmiede für die Entwicklung von bürgernahen Digitalisierungslösungen.

In der Digitalwerkstatt stehen aktuell folgende Exponate zum Testen, Anschauen und Fachsimpeln bereit:

  • TEMI, der begrüßende und erklärende Roboter
  • DOUBLE, macht Ihre Anwesenheit trotz Abwesenheit möglich
  • SMARTE VERWALTUNG von der Couch aus
  • Internet der Dinge oder wie Sensoren Daten sichtbar machen
  • mobile Lösungen für Barleber Vereine im Verleih
  • modernste Videokonferenztechnik im Einsatz

Sie haben ein Anliegen, eine Idee oder wollen einfach mal mehr über Digitalisierung erfahren? Kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an!



Öffnungszeiten::

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns - Anruf genügt.

Video ansehen
und einen Teil unserer Vision erleben

ProjekteProjekte